Die Abwasserentsorgung Glandorf GmbH, im Folgenden „AGG“ genannt, bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem stationsbasierten Car-Sharing-System teilzunehmen. Besuchen Sie unseren Internetauftritt www.glandorf.de/ecar, um sich über das Angebot zu informieren, sich zu registrieren und/oder das Angebot anschließend zu nutzen, fallen jeweils personenbezogene Daten an. Überlassen Sie das Fahrzeug im Rahmen des nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Erlaubten als juristische Person an Ihre Mitarbeiter, werden auch über diese personenbezogene Daten erhoben.
Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Angebots wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung durch die AGG. Das Elektrofahrzeug wird allerdings durch die I.&W. Erpenbeck GmbH & Co. KG ausgegeben, bei der sich die Abhol- und Rückgabestation des Fahrzeugs befindet und deren Mitarbeiter die Abwicklung vor Ort übernehmen. Auch hier werden daher im Zusammenhang mit der Nutzung personenbezogene Daten verarbeitet.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit über die Website https://www.glandorf.de/ecar (und mobil über die WebApp) aufrufen.
I. Verantwortlichkeiten für Ihre Datenverarbeitung im Rahmen des E-Car-Sharing
Unsere Website https://www.glandorf.de/ecar ist als Unterseite in den Internetauftritt der Gemeinde Glandorf integriert. Die grundsätzliche Datenverarbeitung über die Homepage (siehe hierzu Ziffer III. dieser Datenschutzhinweise) erfolgt daher über die Gemeinde Glandorf, Bürgermeisterin Dr. Magdalene Heuvelmann, Münsterstr. 11, 49219 Glandorf.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem konkreten Angebot des E-Carsharings erfolgt seitens der Abwasserentsorgung Glandorf GmbH (Geschäftsführer Frank Scheckelhoff, Münsterstr. 11, 49219 Glandorf) als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Im Rahmen der Ausgabe des E-Cars wirkt der örtliche Händler, die I.&W. Erpenbeck GmbH & Co. KG, Sudendorfer Esch 2, 49219 Glandorf mit, welche in dem hierfür notwendigen Umfang ebenfalls personenbezogene Daten für die Bereitstellung des Angebots für uns verarbeitet.
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen aufzeigen, wer an welcher Stelle in die Datenverarbeitung einbezogen ist und in welchen Umfang und auf welche Weise dieser erfolgt.
Sollten Sie aber weitere Fragen haben und/oder Betroffenenrechte (Datenschutzrechte) geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit an die unter Ziffer XII. dieser Vereinbarung genannten Ansprechpartner der Abwasserentsorgung Glandorf GmbH oder den dort genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
II. Kinder
Unsere Website und unsere App sind nicht für Kinder unter 16 Jahren konzipiert und richten sich nicht an diese. Wir erfassen auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern. Sollten Sie der Meinung sein, dass personenbezogene Daten Ihrer Kinder oder anderer Minderjähriger durch uns verarbeitet werden sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
III. Grundsätzliche Datenverarbeitung über die Webseite / WebApp
Über die Webseite https://www.glandorf.de/ecar selbst werden (mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse) keinerlei personenbezogene Daten (zum Beispiel Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen) erfasst, es sei denn, Sie stellen uns solche Daten freiwillig zur Verfügung. Im Einzelnen werden Ihre Daten bei einem Besuch unserer Seite wie folgt verarbeitet:
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Log-Dateien
Der Hosting-Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in soge-nannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners / mobilen Endgerätes
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Daten
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Name und Version des verwendeten mobilen Endgerätes
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Datenverarbeitung durch Cookies
Unsere Website/WebApp verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers / des mobilen Endgerätes gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem / dem mobilen Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten Browser und auch die meisten mobilen Endgeräte akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bei Verwendung eines mobilen Endgerätes können Sie in Ihren Einstellungen auswählen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie akzeptiert wird. Sie können Cookies auf Ihrem mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion in Ihren Einstellungen benutzen. Falls Sie sich entschließen, unsere Cookies nicht zu akzeptieren, kann dies jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Weitere Informationen über Cookies und wie Sie Ihren Browser einstellen müssen, wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, finden Sie hier http://www.allaboutcookies.org/ge/.
Wir setzen “Sitzungs-Cookies” ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei z.B. folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Speicherung eines Login-Status
• Ausfüllen mehrseitiger Formulare
• Temporäre Speicherung von Nutzereingaben
• Anzeige-Status von Bedienelementen
• Suchparameter
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Haben Sie den Hinweis auf unserer Homepage zum Einsatz von Cookies gelesen und akzeptiert, willigen Sie zudem in die Verarbeitung der Daten durch Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Akzeptieren Sie den Einsatz der Cookies, wird in diesem Fall ein sog. Accept-Cookie gesetzt, der selbst über keinen weiteren Inhalt verfügt als den Hinweis, dass der Cookie angeklickt und das Setzen der Sitzungscookies erlaubt wurde.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser bzw. in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Zudem können Sie jederzeit den Button «Cookies löschen» auf unseren Seiten und Unterseiten anwählen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Über Ihren Browser und Ihr mobiles Endgerät können Sie jederzeit auch sämtliche bereits gespeicherten Cookies löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers / Ihres mobilen Endgerätes. Auch dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement. Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, so dass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.
IV. Datenverarbeitung im konkreten Zusammenhang mit der Nutzung des Angebots
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Datensätze verarbeiten wir jeweils, um den Vertrag mit Ihnen erfüllen und/oder ein Anliegen Ihrerseits im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung bearbeiten zu können, zur technischen Administration, zur Erfüllung unserer Servicedienstleistungen, zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), aber auch im Sinne eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), um Ihnen unsere Leistungen anbieten und näherbringen sowie Statistiken im Zuge des Pilotprojekts erstellen zu können. Im Wesentlich verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebotes wie folgt:
3. Erstellung eines Nutzerprofils (Registrierung) und Anmeldung
Voraussetzung einer Nutzung des Angebots als Kunde ist die Registrierung über unsere Website https://www.glandorf.de/ecar. Im Zuge dieser Registrierung verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name, Anrede und Kontaktdaten, E-Mailadresse) und generieren Zugangsdaten für Sie, mit welchen Sie sich in Ihren persönlichen Kundenbereich (auf der Homepage /in der WebApp) einloggen und die Buchung durchführen können.
Diese Daten benötigen wir, um Sie als Vertragspartner („registrierter Kunde“) identifizieren und die Buchung für Sie durchführen zu können. Über Ihre Mailadresse lassen wir Ihnen zunächst die Zugangsdaten für die weitere Anmeldung und sodann Abrechnungen für die Nutzung und weitere Informationen zukommen und nutzen diese generell zur Kommunikation mit Ihnen. Ihr Geburtsdatum ist anzugeben, da wir unsere Verträge nicht mit Minderjährigen abschließen, sondern ausschließlich mit Nutzern, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen (und ggf. Ihren MitarbeiterInnen) als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung des Angebotes erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb des Angebotes zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt. Im Übrigen stimmen Sie dieser Datenverarbeitung durch Eingabe Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke zu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4. Erstellung einer Kundenprofils für juristische Personen / die Gemeinde Glandorf
Sie haben auch die Möglichkeit, sich als Firma/juristische Person für die Teilnahme an dem E-Car-Sharing zu registrieren und das E-Car Ihren MitarbeiterInnen zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall verarbeiten wir Daten der juristischen Person nebst personenbezogener Daten der AnsprechpartnerInnen und der MitarbeiterInnen, welche das Fahrzeug nutzen sollen. Der jeweils registrierte Kunde (die Firma/juristische Person, aber auch die Gemeinde, welche Ihren MitarbeiterInnen das E-Car überlasst), hat Sorge dafür zu tragen und dies uns gegenüber auf Verlangen nachzuweisen (Art. 5 Abs. 2 DSGVO), dass er die tatsächlich nutzenden MitarbeiterInnen über die mit diesem Dokument beschriebene Datenverarbeitung vor der Nutzung/Überlassung des Fahrzeugs in Kenntnis gesetzt hat.
5. Anmietung und Rückgabe des Fahrzeugs
Mithilfe der im Registrierungsprozess erhaltenen Zugangsdaten können Sie sich als Nutzer legitimieren und eine Reservierung / Buchung des Fahrzeuges unter Berücksichtigung von gem. § 5 der AGB vornehmen. Wenn Sie eine Reservierung/Buchung vornehmen möchten, erfassen wir Ihre hierbei mitgeteilten Daten für die Zwecke der Leistungserbringung im Einklang mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO, z.B. Erfassung statistischer Daten im Zuge dieses Pilotprojekts; Betrugs- und Sicherheitsüberwachung sowie Durchsetzung unserer Rechtsansprüche).
Die erfolgreiche Buchung ist Voraussetzung für die Überlassung des Fahrzeuges, welches gem. § 6 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich an der Abholstation unter Vorlage eines Identitätsnachweises und einer gültigen Fahrerlaubnis in Empfang genommen werden kann. Bei Abholung bzw. Rückgabe des Fahrzeuges werden durch die das Fahrzeug ausgebenden Mitarbeiter unseres Kooperationspartners, der I.&W. Erpenbeck GmbH & Co. KG, Sudendorfer Esch 2, 49219 Glandorf, folgende Daten verarbeitet:
• Name, / Legitimation aus dem Buchungsprozess (um Buchung prüfen zu können)
• Privatadresse (im Zusammenhang mit der Prüfung der amtlichen Dokumente)
• Arbeitgeberdaten und Geschäftsadresse (wenn Sie als Mitarbeiter/in der Gemeinde oder einer Firma das E-Car erhalten möchten);
• Telefonnummern, unter denen wir Sie erreichen können;
• Geburtsdatum (für Führerscheinüberprüfung und wegen rechtlicher Anforderungen);
• Zahlungsinformationen
• Informationen aus dem Führerschein und/oder anderen amtlichen Ausweisen
• Informationen aus anderen Identifikationsdokumenten, wie z. B. Reisepass oder Personalausweis
• Datum und Uhrzeit der Ausgabe und Rückgabe des Fahrzeugs / Zustand des Fahrzeugs (z.B. Ladezustand, Kilometerleistung, Unfallschäden)
• andere Informationen, die zur Vermietung eines Fahrzeugs und/oder Erbringung von Dienstleistungen an Sie ggf. erforderlich sind.
6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Zahlung
Die Zahlung des gebuchten Angebotes erfolgt regelmäßig über die Funktionen «Sofort-Überweisung» oder über den Drittanbieter «Paypal». Sie werden zur Zahlungsabwicklung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet, so dass wir auf die von diesen veröffentlichten Datenschutzerklärungen verweisen.
Die Bezahlungsmethode Paypal wird von der PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Paypal finden Sie in der Datenschutzerklärung (bitte verlinken https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#6) von Paypal.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
Unsererseits verarbeiten wir die Information, über welchen Zahlungsdienstleister zu welchem Zeitpunkt die Zahlung erfolgte, um die Zahlung der Buchung prüfen und die Überlassung des Fahrzeuges freigeben zu können. Die Einbindung der Zahlungsdienstleiter erfolgt insoweit zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO), jedenfalls aber in unserm berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Weiter haben Sie die Möglichkeit, Gutscheine käuflich bei der Gemeinde Glandorf zu erwerben. Wenn Sie einen Geschenkgutschein erwerben, kann die Zahlung ausschließlich über Mitarbeiter der Gemeinde oder I&W Erpenbeck im System registriert werden.
7. Buchungszeiträume
Als registrierter Kunde können Sie über unsere Website /die WebApp die Buchungen und Reservierungen nachvollziehen, welche wir grundsätzlich während des laufenden Vertragsverhältnisses bis zur Löschung der Registrierung für Sie vorhalten. Für Firmenkunden und die Gemeinde Glandorf ist hieraus allerdings nur der Buchungszeitraum als solcher, nicht der jeweils buchende Mitarbeiter ersichtlich.
8. Standortdaten / Ortung / Fahrzeugdaten
Das E-Car ist mit einem Global Positioning System (GPS) ausgestattet, welches auch Informationen zu dem Fahrzeug erfassen kann. Unserseits werden diese GPS Daten weder ausgelesen noch ausgewertet, eine Datenverarbeitung erfolgt hier unserseits nicht. Unberührt hiervon bleibt die Auswertung der Nutzung des Fahrzeugs an sich (siehe hierzu folgende Ziffer 7).
9. Auswertung / Erstellung von Statistiken
Wir bieten die Buchung und Nutzung des E-Cars als zunächst für 2 Jahre ausgelegtes Pilot-Projekt an, in dem wir darauf angewiesen sind, die Nutzung auswerten und in einem Abschlussbericht zusammenstellen zu können. Vor diesem Hintergrund werden die Buchungs- und Fahrzeugdaten halbjährlich ausgewertet, wobei wir die Datensätze – soweit möglich – anonymisieren, jedenfalls aber pseudonymisieren (siehe Art. 4 Nr. 5 DSGVO), so dass ein Rückschluss auf Ihre Person aus der erstellten Statistik selbst möglichst ausgeschlossen ist. Diese Erstellung von Statistiken erfolgt in Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO, zudem auch im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
10. Unfälle / Verkehrsordnungswidrigkeiten
Wenn Sie während der Nutzungsdauer in einen Unfall verwickelt sind oder den Verlust, die Beschädigung oder den Diebstahl des E-Cars oder einen technischen Defekt an dem Fahrzeug melden, erfassen wir Informationen zu diesem Vorfall, einschließlich Ihrer Anzeige des Vorfalls und etwaiger Polizeiberichte bzw. Berichte sonstiger Dritter; dies schließt Informationen zu den Unfallbeteiligten, die Art etwaiger Personenschäden und/oder Schäden an dem Fahrzeug ein. Wir verarbeiten diese Informationen, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen (vgl. § 10 unserer AGB), um unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu wahren, um etwaiger rechtliche Verpflichtungen (z. B. eine vorgeschriebene Meldung des Vorfall an zuständige Behörden), zu erfüllen, und um Rechtsansprüche, die aus dem Vorfall herrühren, zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen.
Wir erfassen außerdem Informationen zu den Bußgeldern, die Ihnen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, Falschparken, Maut- oder anderer Ordnungswidrigkeiten während der Mietdauer auferlegt worden sind, bzw. zu von Ihnen während der Mietdauer begangenen Verkehrsdelikten, soweit uns diese von Strafverfolgungsbehörden mitgeteilt werden. Wir verwenden diese Informationen, um diese Ordnungswidrigkeiten oder Verkehrsdelikte in Einklang mit den Bestimmungen des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages (siehe auch § 10 unserer AGB) zu bearbeiten.
Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen des nach unserer vertraglichen Vereinbarung Erforderlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und überdies aufgrund des unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des jeweiligen Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO).
V. Weitergabe und Übertragung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben etwaig explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur wenn:
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
Soweit wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen und diese Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten erhalten (wie z.B. unser IT-Dienstleister), haben wir diese sorgfältig ausgewählt und beauftragt (Art. 28 DSGVO), sie sind an unsere Weisungen gebunden, werden regelmäßig kontrolliert und müssen ebenso wie wir über eigene technische und organisatorische Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Einklang mit Ihren Grundrechten und Freiheiten verarbeitet werden.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unsers Angebots kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
VI. Datenübermittlungen in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer Datensätze in Drittländer ist nicht beabsichtigt. Soweit Sie sich zur Zahlung eines im Drittland ansässigen Anbieters bedienen, achten Sie bitte auf dessen Datenschutzhinweise.
VII. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
VIII. Datensicherheit
Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs und zur Übertragung der Buchungsdaten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit der Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
IX. Aufbewahrungsdauer
Wir löschen oder anonymisieren Deine personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Sollten die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden, werden sie bis zur Erreichung dieser Zwecke verarbeitet und sodann nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
X. Ihre Rechte als Betroffene(r)
Als Nutzer dieses Angebots haben Sie jederzeit ein u.a. umfassendes Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer gespeicherten Daten. Im Einzelnen können Sie folgende Rechte ausüben, wobei Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen richten mögen.
11. Widerruf von Einwilligungserklärungen
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung aber gerechtfertigt bleibt.
12. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
13. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.
14. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.
15. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen Ihnen und uns noch umstritten ist.
16. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.
17. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
18. Beschwerderecht
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzverordnung oder gegen nationale Gesetzes verstößt.
Wir bitten Sie allerdings, im Vorfeld Kontakt zu uns als Verantwortliche der Datenverarbeitung aufzunehmen oder sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen. Hierdurch lassen sich häufig viele Fragen im Vorfeld klären.
XI. Kontakt / Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter XI genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an Frank Scheckelhoff unter folgenden Kontaktdaten: Münsterstr. 11, 49219 Glandorf.
Unser Datenschutzbeauftragter ist wie folgt zu erreichen: Per EMail: /
Postalisch: Itebo GmbH Herr Kim Schoen, Postfach 2829, 49019 Osnabrück,
XII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Datenschutz“ innerhalb dieses Internetauftritts/dieser WebApp abrufbar.
Stand: 15.06.2019