Schulleiterin: Julia Brünemann-Kämper
Die Grundschule Glandorf ist eine dreizügige Grundschule, die derzeit rund 180 Schülerinnen und Schüler besuchen. Sie werden von 16 Lehrkräften sowie fünf pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet und unterstützt. Die Schule wurde 1998 gebaut und verfügt über eine Aula, allgemeine Unterrichtsräume, einen Musik- und Werkraum sowie einen Computerraum. Die Schulbücherei wird vom Förderverein der Grundschule besonders unterstützt. In unmittelbarer Nähe zu dem schön gestalteten Schulhof liegen eine Sporthalle, ein Sportplatz und das Hallen-Garten-Bad Glandorf.
Die Grundschule Glandorf ist ebenso wie die Grundschule Schwege eine verlässliche Grundschule. Das heißt, die Schüler werden insgesamt fünf Zeitstunden (8.00 Uhr bis 13.00 Uhr) betreut. Für das dritte und vierte Schuljahr besteht täglich eine Unterrichtsverpflichtung bis 13.00 Uhr. Die ersten und zweiten Klassen können nach Unterrichtsschluss um 12.00 Uhr unentgeltlich an der Betreuung bis 13.00 Uhr teilnehmen.
Ab 13.00 Uhr bietet die Gemeinde Glandorf über das Familienservicebüro bis 16.30 Uhr eine Betreuung in den Räumen der Grundschule Glandorf an. Die Wochentage und Betreuungszeiten am Nachmittag können bei der Gemeinde individuell gebucht werden. Dieses Angebot ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu Schule finden Sie auch unter www.grundschule-glandorf.de
Kontakt
Grundschule Glandorf
Schulstr. 11b
49219 Glandorf
Tel.: (05426) 93 08 22
Fax.: (05426) 93 08 20
eMail:
Internet: http://www.grundschule-glandorf.de
Schulleiterin: Susanne Gravemeier
Die Grundschule Schwege ist eine einzügige Grundschule mit langer Tradition. Ihre Wurzeln lassen sich bis 1786 zurückverfolgen. Nach verschiedenen Um- und Ausbauten stehen heute sechs Unterrichtsräume zur Verfügung. Dazu bietet die Schule einen großzügig angelegten Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten sowie eine Mehrzweckhalle.
Die Kinder werden von sechs Lehrerinnen und Lehrern sowie zwei Pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. Die Grundschule Schwege ist eine verlässliche Grundschule mit festen Öffnungszeiten von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Zusätzlich besteht ein Frühbetreuungsangebot ab 7.15 Uhr und eine Mittagsbetreuung mit gemeinsamen Mittagessen bis 15.00 Uhr.
Da die Grundschule fest im Ort verwurzelt ist, ist die Zusammenarbeit mit Eltern, dem Kindergarten sowie der Katholischen Kirche besonders ausgeprägt. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Kontakt zu den weiterführenden Schulen und eine intensive Kooperation mit der Grundschule Glandorf.
Kontakt
Grundschule Schwege
Mathias-Niehaus-Str. 12
49219 Glandorf
Tel.: (05426) 609
Fax: (05426) 94 51 18
E-Mail:
Website: www.grundschule-schwege.de
Schulleiter: Jörg Ringling
Die Ludwig-Windthorst-Schule Glandorf ist eine Oberschule mit teilweise gebundenem Ganztagsangebot, was bedeutet, dass hier die Schülerinnen und Schüler an zwei Nachmittagen verpflichtend unterrichtet werden. Die Schule blickt mittlerweile auf eine fast 400-jährige Schulgeschichte zurück. Die Schule verfügt über eine eigene Sporthalle, einen Rasensportplatz sowie einen großen Schulgarten. Im Umkreis von 250 Metern liegen das Hallen-Garten-Bad und eine Großsporthalle mit zwei Sportplätzen.
Die Schülerinnen und Schüler werden in 23 Klassen- und elf Fachräumen unterrichtet.
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung kann in einer vorbildlich ausgestatteten Mensa das Mitttagessen eingenommen werden. Der neu gestaltete Ganztagsbereich bietet viele Möglichkeiten, die Mittagspause zu gestalten, indem ein reichhaltiges Angebot an Spielen, Computern und Ruhezonen genutzt werden kann.
Projekte
Im Februar 2005 wurde die Schülerfirma „Panini“ gegründet, die sich täglich um die Pausenversorgung der Mitschülerinnen und Mitschüler kümmert. So wird beispielsweise geerntetes Obst und Gemüse von „Panini“ für das Schulfrühstück und in der Hauswirtschaft der Schulküche weiterverarbeitet. Diese Form des „vernetzten Lernens“ strebt die Schule für möglichst viele Unterrichtsbereiche an.
Durch Praktikumstage in verschiedenen Berufsbereichen, zwei Betriebs- und einem Sozialpraktikum sowie einem zeitnahen Bewerbertraining möchte das Haus den Schülerinnen und Schülern die Berufsorientierung erleichtern. Als erste Schule im Südkreis wurde die Ludwig-Windthorst-Schule zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „Startklar für den Beruf“ ausgezeichnet.
Auf mehreren Schulbörsen und Ausstellungen hat sich die Ludwig-Windthorst-Schule mit den pädagogischen Schwerpunkten „Begabungen wecken, Persönlichkeit stärken, Berufswahl fördern und Nachhaltigkeit sichern" vorgestellt. Dabei orientiert sich das Kollegium an dem methodischen Grundprinzip „Mit allen Sinnen Schule erleben“.
Kooperationen
Auch zu verschiedenen Schulen im Ausland pflegt die Schule partnerschaftliche Kontakte. Regelmäßig ermöglicht sie einen Schüleraustausch mit Fleury-sur-Andelle/Rouen (Frankreich). Mit Glandorf/Ohio (USA) stehen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls regelmäßig via Internet in Kontakt.
Weitere Infos erhalten Sie hier:
Ludwig-Windthorst-Oberschule
Schulstr. 1
49219 Glandorf
Tel.: (05426) 9480-0
Fax: (05426) 9480-20
E-Mail:
Internet: http://www.lws-glandorf.de
Sie möchten Ihrem Kind alle Chancen einer positiven Entwicklung ermöglichen oder sich Ihren eigenen Jugendtraum erfüllen? Dann ist die Kreismusikschule Osnabrück Ihr richtiger Ansprechpartner. Rund 5000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Kreismusikschule, die mit ihren zehn Regionalstellen eine flächendeckende musikalische Versorgung im Landkreis Osnabrück sicherstellt.
Unterrichtsangebot
Musikunterricht für Kinder bis acht Jahre
Die Musikschule legt großen Wert auf eine angemessene Förderung der musikalischen Fähigkeiten in jedem Alter. Der Musiziergarten für die Eineinhalb- bis Dreijährigen, die anschließende musikalische Früherziehung und die Schulprojekte in Zusammenarbeit mit vielen Grundschulen legen spielerisch das Fundament für einen späteren Instrumentalunterricht.
Instrumental- und Gesangsunterricht
Ob Geige, Klavier oder Flöte: Der Unterricht wird auf allen gängigen Instrumenten angeboten. Auch Gesangsunterricht ist möglich. Dabei nehmen verschiedene Unterrichtsformen Rücksicht auf die jeweiligen Anforderungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Projekte und Kooperationen
Die Musikschule bietet regelmäßig zeitlich begrenzte Projekte an und kooperiert mit zahlreichen allgemeinbildenden Schulen, Kindergärten und Vereinen.
Ensembles und Veranstaltungen
Im Ensemble lernen die Instrumentalisten grundlegende musikalische Fähigkeiten und erzielen gemeinsam oft Leistungen, die über das individuelle Können weit hinausgehen. Mehr als 200 Konzerte und Vorspiele jedes Jahr: Von der Vorführung der Früherziehungskinder bis zum großen Sinfonieorchester-Konzert zeigen Musikschülerinnen und -schüler jeden Alters hier ihr Können.
Kontakt
Kreismusikschule Osnabrück e.V.
Mitglied im VdM – Verband deutscher Musikschulen
Kreismusikschule Osnabrück e.V.
Geschäftsführer: Frank Hartmann
Johann-Domann-Str. 10
49080 Osnabrück
Tel.: 0541/501-2188
Fax.: 0541/501-4426
eMail:
Internet: www.kreismusikschule-osnabrueck.de
Anmeldungen zu den neuen Kursen "Musikalische Früherziehung" in Glandorf für Kinder ab 4 Jahren
Nach den Sommerferien starten die neuen Angebote "Musikalische Früherziehung (MFE)" der Kreismusikschule Osnabrück für Kinder im Alter ab 4 Jahren. Anmeldungen sind ab sofort möglich (begrenzte Teilnehmerzahlt). Die ersten vier Wochen gelten als Probezeit. Der Unterricht ist auf zwei Jahre ausgelegt und endet mit der Einschulung.
- Glandorf
- Ludwig-Windthorst-Schule
- dienstags, 16:00 Uhr (für 4jährige Kinder, Einschulung 2021)
- dienstags, 17:00 Uhr (für 5jährige Kinder, Einschulung 2020)
- Unterrichtsbeginn: 20.08.2019
Info und Anmeldung unter Tel.: 05 41 / 5 01-21 90 oder www.kreismusikschule-osnabrueck.de
Ob Kurse im Bereich Gesundheit, Sprachen, Kultur, Gesellschaft oder in der beruflichen Weiterbildung: die Volkshochschule Osnabrücker Land bietet eine große Auswahl an Fortbildungen, Seminaren und Workshops. In Glandorf unterhält die vhs eine Außenstelle in der Lagestraße 8. Wohnortnah finden für Bürgerinnen und Bürger Kurse in Glandorf statt. Mit rund 100 Mitarbeiter/-innen, über 20 Standorten und jährlich rund 4.000 Fortbildungen zählt die vhs Osnabrücker Land zu den größten Weiterbildungseinrichtungen in Niedersachsen.
Hier können Sie das Angebot der Außenstelle in Glandorf buchen
Das Programmheft erscheint halbjährlich und liegt an den Standorten der vhs sowie in örtlichen Sparkassen und im Rathaus aus. Hier finden Sie das aktuelle Programmheft online.
Selbst Dozent/-in werden:
Die vhs sucht regelmäßig neue Dozent/-innen, melden Sie sich gern bei Interesse in der Außenstelle Glandorf oder in der Geschäftsstelle im Kreishaus.
Kontakt
vhs-Außenstelle Glandorf
Lagestraße 8
49219 Glandorf
Ansprechpartnerin
Elisabeth Schomaker
Telefon: 05426 1425
Fax: 05426 9499-33
E-Mail:
Telefonische Erreichbarkeit
Montag-Freitag: ab 14:00 Uhr
Termine nach vorheriger Absprache
Geschäftsstelle
vhs Osnabrücker Land
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Telefon: 0541 501 7777
Fax: 0541 501 4423
E-Mail: i
Liebe Eltern,
die Gemeinde bietet auch in diesem Jahr in den Oster-, Sommer- und Herbstferien eine Schulferienbetreuung an. Sie können ab sofort Ihre Kinder anmelden. Bitte füllen Sie hierfür den zum Download bereitstehen Flyer Ferienbetreuung 2022 aus und schicken diesen per E-Mail () oder per Post an die Gemeindeverwaltung (Münsterstr.11, 49219 Glandorf) zurück.

Anhänge herunterladen
Die Johanniter-Unfall-Hilfe arbeitet seit Jahren auch in den Bereichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Seit dem 01.02.2022 sind wir auch im schönen Landkreis Osnabrück mit einem Betreuungsangebot vor Ort.
Das Betreuungsangebot an den Grundschulen in Glandorf und Schwege umfasst ein gemeinsames Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, sowie vielfältige Beschäftigungsangebote im sportlichen, musisch-kulturellen, kreativ-künstlerischen und sozialen Bereich. Zusätzlich werden wir mit unserem pädagogisch qualifizierten Betreuungskräften die Frühbetreuung begleiten.
Die Früh- und Nachmittagsbetreuung versteht sich familienergänzend und nicht losgelöst vom familiären Geschehen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen, den Eltern und dem Schulträger im Sinne der Bedarfe der Kinder ist uns eine Herzensangelegenheit.
Die Frühbetreuung beinhaltet eine flexible Bringzeit zwischen 7:00 und 07:30 Uhr, so dass um 07:30 Uhr mit einem gemeinsamen Morgenritual gestartet werden kann.
Die Nachmittagsbetreuung beginnt mit dem Mittagessen und einer Hausaufgabenbetreuung. Kinder, die nicht mehr am pädagogischen Angebot teilnehmen, können um 14.00 Uhr abgeholt werden.
Die Kinder haben bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, an unterschiedlichen Spiel-und Spaßangeboten teilzunehmen. Da uns Partizipation ein Anliegen ist, beziehen wir die Wünsche der Kinder in die pädagogische Gestaltung der Nachmittagsangebote mit ein.
Anmelden für das kommende Schuljahr können Sie ab sofort unter:
Leitung Betreuungsangebot, Christin Kölling, Mobil: 0172-2079038;
oder
Fachbereichsleitung Ganztag, Nicole Heemann, Mobil 0152-32119444;
Abgabefrist ist der 31.07.2022
Fragen zu den Kosten des Betreuungsangebotes oder bzgl. der Abrechnung des Mittagessens stellen Sie an das Familien-Service-Büro der Gemeinde Glandorf, Frau Huneke unter 05426 – 9499-10 oder