Gemeinde Glandorf · Münsterstr. 11 · 49219 Glandorf · Telefon: (05426) 9499-0
Gemeinde Glandorf · Telefon: (05426) 9499-0
Glandorf ist ein Ort, der Familien ein attraktives Lebensumfeld bietet. Für viele ist Glandorf ihr Zuhause, ihre Heimat und ihre Zukunft. Ob Großfamilie oder alleinerziehendes Elternteil: Mit unseren umfangreichen Betreuungsangeboten schaffen wir eine verlässliche Versorgung bei der Kinderbetreuung und tragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.
Das Familienservicebüro der Gemeinde Glandorf hat den Auftrag, in allen Bereichen der Kindertagesbetreuung beratend, begleitend und vermittelnd tätig zu sein.
Daniela Plautz, Tel. (05426) 9499-10 ist Ansprechpartnerin für Eltern, Tagespflegepersonen (Tagesmütter und Tagesväter) und Betreuungseinrichtungen.
Die Gemeinde Glandorf möchte jetzt und in Zukunft eine möglichst gute Kinderbetreuung gewährleisten. Diese soll sich an den Bedarfen der Kinder und der Eltern orientieren.
Die Kinder sollen behütet und in einem guten Rahmen mit verbindlichen Beziehungen aufwachsen und gemäß ihres Alters gefördert werden können. Sie als Eltern möchten sich auf ein qualitativ hochwertiges Angebot der Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Trägern verlassen können.
Sie möchten sich über finanzielle Leistungen für Familien im Landkreis Osnabrück informieren? Auf der Elternlinkliste finden Sie die Adressen der verschiedenen Anlaufstellen des Landkreises: https://www.landkreis-osnabrueck.de/sites/default/files/202111/lkos_elli_elternlinkliste_uebersicht_211101neu2.pdf
Zudem unterstützt die Gemeinde Glandorf Familien durch den Glandorfer Familienpass. Mit dem Familienpass soll der Zugang zu Bildungsangeboten und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. So können Inhaber des Familienpasses unter bestimmten Voraussetzungen z.B. zu den Kosten des Mittagessens in Glandorfer Schulen und Kindertageseinrichtungen einen 50-prozentigen Zuschuss erhalten.
Die Richtlinien zum Familienpass mit dem kompletten Förderungskatalog sowie einem Antragsformular für den Familienpass finden Sie unter der Rubrik "Rathaus & Politik, Download-Center, Familienpass". Ebenso erhalten Sie hier einen Antrag auf Auszahlung von Mitteln.
Bei Fragen zum Familienpass wenden Sie sich bitte an Herrn Papenbrock, Bürgerservice, Tel.: 05426/9499-17, E-Mail: Papenbrock@glandorf.de.
Rathaus GlandorfFamilienservicebüroMünsterstr. 1149219 Glandorf
Tel.: (05426) 9499-10Fax: (05426) 9499-33E-Mail: plautz@glandorf.de
Montag-, Dienstag- und Donnerstagvormittag von 8.00 bis 12.00 Uhrund Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhrsowie nach Absprache
In der Pfarreiengemeinschaft Glandorf / Schwege gibt es drei Kindertagesstätten: Die St.- Johannis-Kindertagesstätte und den Christophorus-Kindergarten in Glandorf sowie den Marienkindergarten im Ortsteil Schwege.
Auf der Homepage https://www.kitaverband-sol.de/impressum haben Sie die Möglichkeit, alle drei Kitas kennenzulernen. Träger der Einrichtungen ist der SOL Kath. Kita-Verband - Südliches Osnabrücker Land. Kinder aller Konfessionen und Nationalitäten finden hier den passenden Kindergartenplatz, um gemeinsam zu wachsen. Nähere Informationen zum Leitbild oder der Eingewöhnung können Sie am besten direkt bei Ihrem Wunschkindergarten anfragen.
Die St.- Johannis-Kindertagesstätte ist zudem ein Familienzentrum nach den Richtlinien des Landkreises Osnabrück. Das Familienzentrum ist ein Ort für alle werdenden Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren, die in in Glandorf leben. Angeboten werden unter anderem Begegnung, Möglichkeiten zur Stärkung der Bildungs- und Erziehungskompetenz, Unterstützung bei der Bewältigung des Familienalltages, Beratungen zur Entwicklung des Kindes und verlässliche Ansprechpartner, die ein offenes Ohr für die Anliegen der Glandorfer Familien haben.
Unsere inklusive Kindertagesstätte „Miteinander wachsen“ ist eine von 24 Einrichtungen der HHO Kindheit und Jugend gGmbH in Stadt und Landkreis Osnabrück. Wir gehören zur Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, die seit über 60 Jahren Kinder und Erwachsene begleitet.
Bei uns sind alle Kinder - unabhängig von Herkunft, Religion, Nationalität, Weltanschauung oder Beeinträchtigung – herzlich eingeladen mit uns den Kita- Alltag zu gestalten.
Gemeinsamkeiten entdecken und sehen, wo wir uns unterscheiden und voneinander lernen können.
Unsere Kita-Kinder und wir lernen und entwickeln uns gemeinsam mit viel Spaß. Wir spielen und forschen, freuen uns kleine und große Menschen kennen zu lernen und sind neugierig auf all die bunten Dinge, die wir noch entdecken werden.
Für weitere Informationen zu unserer Inklusiven Kindertagesstätte Miteinander wachsen besuchen Sie gerne unsere Internetseite: Inklusive Kindertagesstätte Miteinander wachsen.
Seit 2014 gibt es die Kinderstube am Sandknapp, in der Kinder von null bis drei Jahren in familiärer Atmosphäre liebevoll betreut werden. Neben jeder Menge Spaß und Spiel schätzen viele Eltern die hohe Flexibilität in der Betreuungszeit, die ihnen einen sorgenfreien Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglicht.
Kinderstube am SandknappZum Sandknapp 449219 GlandorfTel.: (05426) 905 98 13E-Mail: kinderstube@glandorf.de
Sollten Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in der Großtagespflegestelle „Use Lütten“ haben, wenden Sie sich bitte direkt an die dort zuständigen Kindertagespflegepersonen unter der Telefonnummer: 0162 5668456.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollten Sie Interesse an einem Betreuungsplatz bei den „Naturkindern“ haben, wenden Sie sich bitte direkt an die dort zuständige Kindertagespflegeperson, Frau Nina Rottmann, unter der Telefonnummer: 0177 - 2758380, hello@wunderbare-naturkinder.de.
Sehr geehrte Eltern,
für das kommende Kindergartenjahr 2026/27 wird die Gemeinde Glandorf die Anmeldungen für die Kindergarten- und Krippenplätze in den drei katholischen Kindergärten und der Inklusiven Kindertagesstätte Miteinander Wachsen wieder in einem Onlineportal erfassen.
Hier erhalten Sie nähere Informationen über die jeweiligen Einrichtungen.
Das Online Anmeldeportal wird in diesem Jahr in den Monaten Oktober und November 2025 geöffnet sein.
Hierzu folgender Link (erst ab 01.10.2025) im Laufe des Vormittags aktiviert:
https://online-anmeldung.glandorf.de/anmeldung.html
Bevor Sie die Anmeldung Ihres Kindes vornehmen, lesen Sie bitte die Erläuterungen "Häufig gestellte Fragen" - am Ende dieses Textes im Downloadbereich.
In folgenden Fällen ist eine Anmeldung erforderlich:
Die Eingabe in das Online-System stellt noch keine Platzzusage dar. Die Plätze werden weiterhin von den Einrichtungsleiterinnen vergeben, das Onlineportal unterstützt die Leiterinnen bei der Organisation.
Die ersten Zusagen für Kindergarten- und Krippenplätze werden voraussichtlich in der ersten Januarhälfte 2026 von den Einrichtungen verschickt. Sollten Sie noch keine Zusage erhalten, können Sie sich nach dem Stand der Anmeldung im Familienservicebüro erkundigen.
Die Leiterinnen der jeweiligen Kindertageseinrichtungen stehen den Eltern nach Terminabsprache gerne für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen oder bei der Anmeldung Hilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Glandorf, Frau Plautz, Tel. 05426-9499-10.
Als Kindertagespflege wird die Betreuung von Kindern durch eine Tagespflegeperson, eine Tagesmutter oder einen Tagesvater, im familiennahen Umfeld bezeichnet.
Kindertagespflege zeichnet sich durch eine besonders flexible und individuelle Förderung aus. Die Betreuung in einer Tagespflegestelle mit maximal fünf gleichzeitig anwesenden Kindern in überschaubaren Räumlichkeiten und der enge Bezug zu einer gleichbleibenden Betreuungsperson vermitteln ein hohes Maß an Sicherheit und Orientierung .Es gibt weitere Formen der Kindertagespflege, über die sie sich im Familienservicebüro informieren können.
Kostenbeitrag in der Kindertagespflege:
Die Höhe des monatlichen Kostenbeitrages (in pauschalierter Form) richtet sich zum einen nach dem zu versteuernden Einkommen der Eltern laut Steuerbescheid für das Kalenderjahr, das zwei Jahre vor der Inanspruchnahme der Kindertagespflege liegt. Zum anderen sind die bewilligten Förderstunden ausschlaggebend.
Es gilt Satzung vom 01.01.2023 für Kindertagespflege im Landkreis Osnabrück.
Die Kostenbeiträge sind wie folgt gestaffelt:
Staffelung des Kostenbeitrags
Familieneinkommen
(zu versteuerndes Einkommen aller Kostenbeitragsschuldner)
1,00 € pro Stunde (Einkommensgruppe 1)
bis 37.500,00 €
1,50 € pro Stunde (Einkommensgruppe 2)
über 37.500,00 €bis 50.000,00 €
2,00 € pro Stunde (Einkommensgruppe 3)
über 50.000,00 €
Werden zwei Geschwisterkinder in Kindertagespflege und/oder in Tageseinrichtungen im Sinne des § 22 SGB VIII (Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort) beitragspflichtig gefördert, ermäßigt sich der Kostenbeitrag für das zweite Kind, wenn dieses in Kindertagespflege gefördert wird, um 50 %.
Werden mehr als zwei Geschwisterkinder beitragspflichtig wie vor in Kindertagespflege gefördert, wird für die weiteren Kinder, wenn diese in Kindertagespflege gefördert werden, kein Kostenbeitrag erhoben.
Möchten Sie für Ihr Kind Kindertagespflege in Anspruch nehmen, bei einer privat tätigen Tagespflegeperson oder in einer Großtagespflegestelle, stehen Ihnen hier die dafür notwendigen Formulare zum Download zur Verfügung. Die ausgefüllten Formulare geben Sie bitte im Familien-Service-Büro ab oder mailen Sie diese an: plautz@glandorf.de.
Dafür sind in der Regel folgende Unterlagen auszufüllen.
Ihr direkter Draht zu allen Angeboten der Gemeinde, zu Ansprechpartnern, Terminen und Veranstaltungen.