Pressearchiv
Großer Maimarkt mit Gewerbeschau
Am 12. und 13. Mai steht Glandorf Kopf. Auf dem Maimarkt im Ortskern präsentieren sich das ganze Wochenende über Unternehmen, Vereine und Verbände. Dazu gibt es viel
Musik, Spiele für Groß und Klein, eine Open Air-Party und das Old- und Youngtimertreffen.
Bürgerbus
Am 9. und 11. April fanden in Lienen-Kattenvenne und in Glandorf die ersten Informationsveranstaltungen zum Bürgerbus statt.
Der Bedarf an einer Verbindung der Orte Glandorf, Schwege, Kattenvenne und Lienen ist allgemein bekannt. Die Förderbedingungen für einen Bürgerbus sind in NRW ausgesprochen gut, sodass für die beiden Gemeinden Glandorf und Lienen nur wenig Kosten zu tragen sind.
Besonders schön war es, dass an dem Abend zwei Vertreter des Bürgerbusvereins in Steinfurt zu Gast waren, die direkt aus ihrer langjährigen Praxis berichten konnten. Zunächst besichtigte man den mitgebrachten Bus und unternahm mit ihm auch eine kleine Rundfahrt. Anschließend stellte Frau Niebuhr von der RVM (RegionalVerkehr Münsterland) das Konzept des Bürgerbusses vor: Der Bus kann bis zu acht Fahrgäste transportieren und es wird ein Niederflurbus werden, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen gut einsteigen können. Der Bus ist bequem und geräumig. Von beiden Kommunen zusammen werden hierfür ca. 25 Fahrerinnen und Fahrer benötigt. Diese müssen mindestens 21 Jahre alt sein, einen Führerschein der Klasse B (früher III) besitzen, 2 Jahre Fahrpraxis haben. Für die Antragstellung zur Fahrerlaubnis beim Kreis bedarf es zusätzlich den Nachweis einer ärztlichen Untersuchung. Der RVM wird das ganze Projekt professionell begleiten und auch viele Aufgaben der Organisation übernehmen. Es sei auch möglich, über den RVM ein Fahrsicherheitstraining zu machen. Natürlich sind alle Fahrer versichert.
Ein erster Entwurf der Route wurde vorgestellt. Dem entsprechend könnte der Bürgerbus stündlich fahren und es gäbe noch 10 bis 15 Minuten Pause von einer bis zur nächsten Fahrt. Vermutlich wird der Bus einmal in die eine Richtung und das nächste Mal in die andere Richtung fahren.
Die beiden Herren aus Steinfurt berichteten u.a. aus der Praxis. Danach gibt es in Steinfurt Fahrer, die gerne und viel fahren möchten, und andere, die alle drei Wochen mal eine Route übernehmen. Man müsse davon ausgehen, dass ein Bürgerbus erst langsam bekannt und angenommen wird, brauche also für den Anfang einen langen Atem. Mittlerweile transportiert der Verein jährlich mehr als 9.000 Personen und überlegt, einen weiteren Bus anzuschaffen. Den Bürgerbus nutzen sowohl junge als auch ältere Menschen. Wichtig sei darüber hinaus das Vereinsleben, das in Steinfurt intensiv gelebt wird, und dass der BürgerBus – von Bürgern für Bürger – mit Herz gefahren und betrieben wird.
Im Verlauf der Veranstaltung wurde nicht nur über die Vorteile der Anbindung des Bahnhofs in Kattenvenne und der Orte untereinander gesprochen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass (Glandorfer) Eltern, deren Kinder auf die Waldorfschule in Lienen gehen, sich statt des privaten Fahrens aktiv am Bürgerbus beteiligen. Gleiches gilt für Eltern Lienener Kinder, die in Glandorf zur Oberschule gehen. Auch die Firma B.Braun wird an der Strecke liegen, sodass weitere positive Effekte zu erwarten sind.
Mit Optimismus verabredete man am Ende des Abends, noch mehr Menschen für den Bürgerbus zu begeistern und sich bei der Vereinsgeründung Ende April in Lienen wiederzusehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.buergerbus-lienen-glandorf.de
Geführte Radtour - Samstag, 5.5.2018 - Unterwegs auf der Spargel-Route
Am Samstag, dem 5.5.2018, starten wir um 14 Uhr am Rathaus Glandorf unsere Genießer-Radtour. Die geführte Radtour mit Besichtigung und Führung auf dem Spargelhof Toppheide endet mit einem Spargelessen im Gasthof Herbermann. Kosten 25,00 Euro/Person.
Wettbewerb für schöne und originelle Windräder/ Windmühlen
Am Handgiftentag wurde ein Wettbewerb für schöne und originelle Windräder/Windmühlen im Gemeindegebiet gestartet.
In Anlehnung an die Kunststäbe in Bad Iburger (Vor-)Gärten sollen diese mit Blick auf das Wahrzeichen der Gemeinde - die Windmühle - einen Blickfang im öffentlichen Raum darstellen. Bewerberinnen und Bewerber können sich bis zum 10.05.2018 bei der Gemeinde oder beim Windmühlenverein melden. Ansprechpartnerinnen sind Frau Pille und Frau Uhlenhake ( oder )
Bürgerbus: Info-Veranstaltung am 11.4.2018 in der Gaststätte Buller
Zu den Planungen des Bürgerbusses gemeinsam mit der Gemeinde Lienen hat es mehrere Vorbereitungstreffen gegeben. Es gibt den Entwurf einer Route der Verbindung Schwege-Kattenvenne-Lienen-Glandorf.
Die öffentlichen Informationsveranstaltungen finden am 9. April 2018 um 19.30 Uhr bei Gravemeier in Lienen-Kattenvenne und am Mittwoch, 11. April, um 19.30 Uhr in Glandorf in der Gaststätte Buller statt.
Hier sollen ehrenamtliche Mitwirkende und Fahrerinnen und Fahrer informiert und für die Mitarbeit gewonnen werden. An den Abenden wird auch ein Bürgerbus (max. 8 Mitfahrende plus Fahrer/in) vorfahren und aus der Praxis eines langjährig aktiven Bürgerbusvereins berichtet werden.
Weiden-Pflanzkörbe wieder erhältlich
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Weiden-Pflanzkörben gibt es bis zum 20.4.2018 die Möglichkeit der Nachbestellung. Diese Körbe, auch für jeweils 15 Euro, können an den Terminen für die Ausgabe der Sommerbepflanzung in Emfpang genommen und bezahlt werden.
Dorfentwicklung Glandorf beteiligt Kinder und Jugendliche
Online-Umfrage bindet 10- bis 24-Jährige in Zukunftsstrategie ein
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Glandorf, Schwege, Averfehrden, Schierloh, Sudendorf und Westendorf erarbeiten im Rahmen der Dorfentwicklung eine Zukunftsstrategie. Damit auch die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der jungen Generation im Dorfentwicklungsplan berücksichtigt werden, ist jetzt eine Online-Umfrage gestartet.
Hallen-Garten-Bad Glandorf - Verkürzte Öffnungszeiten (02. März 2018)
Das Hallen-Garten-Bad Glandorf ist am Freitag, 02.03.2018 vormittags geschlossen.
Ab 14 Uhr ist es für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet.
Stellenausschreibung
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Gemeinde Glandorf ab 01.06.2018 für das Familienservicebüro
eine/n Verwaltungsfachangestellte/n, alternativ eine pädagogische Fachkraft, mit Erfahrungen in Kinderbetreuungsangelegenheiten
Die Dorfentwicklung in Glandorf startet in die Beteiligung
Impulsworkshop am 17. Februar / Örtliche Arbeitskreise am 5. und 6. März
Glandorf. In Glandorf wird Zukunft bewegt: Die Dorfentwicklung im Land Niedersachsen ermöglicht Dorfregionen eine strategische Zukunftsplanung und erleichtert den Zugang zu Fördermitteln. Grundlage dafür ist ein Dorfentwicklungsplan, den Einwohnerinnen und Einwohner gemeinsam mit der Gemeinde und externen Planern erarbeiten. In Glandorf startet jetzt die aktive Beteiligungsphase.