Gemeinde Glandorf · Münsterstr. 11 · 49219 Glandorf · Telefon: (05426) 9499-0

Gemeinde Glandorf  · Telefon: (05426) 9499-0

Aktuelle Meldungen

Willkommen bei der Pressestelle der Gemeinde Glandorf. Wir informieren tagesaktuell und umfassend. Sie sind Journalist und haben Fragen zu Glandorf oder der Arbeit der Gemeindeverwaltung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anliegen.


Heimische Landwirtschaft im Fokus

08.09.2022

(Pressemitteilung Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land v. 25.08.2022)


LandPfeiler informieren über Landwirtschaft im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land
Popkultur, Grüner Riese, Faktor drei? Auf den ersten Blick haben diese vermeintlich kryptischen Wörter nichts miteinander zu tun. Diese und weitere Begriffe sind jetzt in der Landschaft im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land zu lesen. In schwarzer Schrift stehen sie auf weißen Holzpfeilern – den LandPfeilern – geschrieben. Hinter Popkultur, Grüner Riese und Faktor drei verbergen sich verschiedene Themen aus der Landwirtschaft. Die LandPfeiler stehen an 20 Standorten im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land und informieren über die vielfältigen Betriebszweige der Landwirtschaft vor Ort.
Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Obst und Gemüse widmen sich die LandPfeiler der heimischen Landwirtschaft. Das Projekt ist in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land (SOL) und Wittlager Land, sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolks (HOL) entstanden. Über den HOL konnten auch die Landwirtinnen und Landwirte einbezogen werden. „Wir möchten Einheimischen und Gästen die Landwirtschaft in der Region näherbringen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft stärken“, erläutern Lisa Naschert, Regionalmanagerin der ILE-Region SOL und Karsten Perkuhn, Regionalmanager im Wittlager Land. „Viele Produkte würden ohne die Landwirtinnen und Landwirte nicht in den Supermarktregalen stehen. Das betrifft auch Produkte, bei denen man gar nicht denkt, dass sie aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellt werden“, ergänzt Vanessa Conrad vom HOL. Die LandPfeiler stehen überall dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern, Ställen und Höfen. Auf den weißen Pfeilern wird in kurzen Texten über ein landwirtschaftliches Thema aufgeklärt. Außerdem gibt es einen QR-Code, über den weitere Hintergründe und Fotos abgerufen werden können. Die LandPfeiler zeigen, wie vielfältig die Landwirtschaft in beiden Regionen ist. Mit dem Projekt, so hoffen die Kooperationspartner, wird vielleicht auch das ein oder andere Vorurteil gegenüber der Landwirtschaft abgebaut. „Die LandPfeiler sind ein Alleinstellungsmerkmal für beide ILE-Regionen. Bisher wurde kein vergleichbares Projekt im Landkreis Osnabrück umgesetzt“, so die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Kommunen einstimmig.
Bis in den Herbst stehen die LandPfeiler an Feldern und Höfen im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land, bevor sie für die Wintermonate eingelagert werden. Im Frühling werden sie jedes Jahr an neuen Standorten wieder aufgestellt. So können sich Einheimische und Gäste bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch die Region immer wieder neu von den Landpfeilern überraschen lassen. Online sind die LandPfeiler auf den Websites der ILE-Regionen www.wittlagerland.eu/landpfeiler und www.ilek-sol.eu/landpfeiler erreichbar.
Bildunterzeile:


Bürgerservice geschlossen

07.09.2022

Aufgrund von notwendigen Umbaumaßnahmen im Bürgeramt wird es am Donnerstag, 08.09.2022 zu Behinderung kommen.

Es wird an diesem Tag nicht möglich sein, vorläufige Ausweis- bzw. Passdokumente auszustellen. 

Ab Freitag den 09.09.2022 ist der Bürgerservice wieder in vollem Umfang erreichbar.

Wir bitten Sie dieses zu entschuldigen und bitten um Ihr Verständnis.


Geführte Wanderung am Freeden

01.09.2022

3. Wanderung zum Thema Forstwirtschaft und Klimawandel am 17. September
Trockenheit, Stürme, Käferplagen – der Wald ist vielen Außeneinflüssen ausgesetzt, die die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Um den Wald zu schützen und den Fortbestand zu sichern, muss der Mensch eingreifen. Welche Maßnahmen ergriffen werden, damit die Wälder der Klimakrise auf Dauer trotzen können, erklärt Wibeke Schmidt von den Niedersächsischen Landesforsten auf der mittlerweile dritten geführten Wanderung im Südlichen Osnabrücker Land.
Entlang der drei bis vier Kilometer langen Strecke wird die Expertin erklären, was in der Forstwirtschaft für einen klimaresilienteren Wald getan wird. Dazu zählen unter anderem der Umbau der Nadelholzbestände in Laubmischwälder und die standortangepasste Baumartenwahl. Zudem wird Wibeke Schmidt auf die verschiedenen Funktionen des Waldes eingehen und erläutern, was ein Natur- und was ein LÖWE-Wald ist. Organisiert wird die Wanderung von ILE-Regionalmanagerin Lisa Naschert und den Niedersächsischen Landesforsten. Los geht es am Samstag, dem 17. September, um 10 Uhr. Die Wanderung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Treffpunkt ist die Wassertretstelle am Freeden in Bad Iburg. Alle sind eingeladen, sich für die gemeinsame Mittagspause eine Kleinigkeit zur Stärkung mitzubringen. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Interessierte können sich ab sofort bei Regionalmanagerin Lisa Naschert per Mail unter oder telefonisch unter 05403 404 63 anmelden.


Dringender Bedarf an Unterkünften für Flüchtlinge aus der Ukraine

31.08.2022

Die Gemeinde Glandorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kleine Wohnung für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie (Mutter mit einem Kind).
Darüber hinaus sucht die Gemeinde weitere kleine bis mittelgroße Mietwohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen oder Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine.

Wenn Sie eine Wohnung zu vermieten haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Leimkühler (Tel.: 05426/9499-14 oder ) oder Frau Tofiq (Tel.: 05426/9499-30 oder ).


Das Familien-Service-Büro informiert

15.08.2022

Der Preis für das Mittagessen an den Glandorfer Grundschulen, der Ludwig-Windthorst-Schule und in den Kindertageseinrichtungen wurde von dem Anbieter, dem St. Antonius Heim in Remsede, zum 01.08.22 folgendermaßen erhöht:

 


Auftakt Stadtradeln: Radtour am 22.08.2022

08.08.2022

Am Montag, den 22. August um 15:00 Uhr am Rathaus Glandorf


Sperrung Glandorf ZOB für den Busverkehr

03.08.2022

Aufgrund einer Veranstaltung (Kirmes) wird der ZOB in Glandorf in der Zeit vom 09.08.2022, 08:00 Uhr, bis 15.08.2022, 12:00 Uhr, für den Busverkehr voll gesperrt. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich an der B 475 (Kattenvenner Straße). Detailierte Infomationen im Anhang.


Abfuhr der Verpackungsabfälle (gelbe Tonne/gelber Sack) abgebrochen – Nachfuhr am Samstag, 30. Juli

29.07.2022

Die AWIGO informiert:

Abfuhr der Verpackungsabfälle (gelbe Tonne/gelber Sack) abgebrochen – Nachfuhr am Samstag, 30. Juli

Glandorf. Aufgrund massiver zeitlicher Verzögerungen während der Tour konnte am Mittwoch, 27. Juli 2022, eine Tour zur Abfuhr der Verpackungsabfälle (gelbe Tonne/gelber Sack) in Teilen von Glandorf nicht beendet werden. In manchen Straßen sind daher Behälter stehengeblieben.

Betroffen sind folgende Straßen: Auf dem Esch, Hermann-Löns-Weg, Im Winkel, Nordstraße (teilweise), An der Windmühle (teilweise), Schützenstraße, Liener Landweg, Zu den Höfen, Mühlenweg und Osnabrücker Straße (teilweise).

Die AWIGO hat eine Nachfuhr organisiert. Sie wird am Samstag, 30. Juli 2022, stattfinden. Die betroffenen Kunden werden um Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten gebeten und darum, die Behälter und Säcke am Freitagabend für die Müllabfuhr an der Straße bereitzustellen.

Rückfragen beantwortet das Service Center gerne unter der Telefonnummer (0 54 01) 36 55 55. Die Gesprächszeiten sind montags bis freitags von 07.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 08.30 bis 12.00 Uhr.


Anmeldeportal für das Kindergartenjahr 2023/2024

28.07.2022

Die Gemeinde Glandorf, die katholischen Kindertageseinrichtungen und die Kinderstube informieren:


Glandorf radelt für ein gutes Klima!

18.07.2022

Jetzt mitfahren bei der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN und GLANDORF nach vorne bringen

Die Arbeitsgemeinschaft Bad Laer – Glandorf – Hilter a. T. W. beteiligt sich an der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN, um für den hiesigen Klimaschutz zu sensibilisieren und für eine CO2-neutrale Mobilität zu werben. Vom 22. August bis 11. September treten die drei Gemeinden in einem nachbarschaftlichen Wettstreit gemeinsam und gegeneinander in die Pedale.

 

Worum geht’s?

Gemeinden und Städte sammeln über einen Aktionszeitraum von 21 Tagen auf dem Rad Kilometer, um ein Zeichen für die Radförderung, den Klimaschutz und eine lebenswerte Kommune zu setzen. Dabei geht es darum, 21 Tage für mehr Radförderung und Klimaschutz in die Pedale zu treten, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei gemeinsam viel Spaß zu haben – ganz egal, ob beruflich oder privat, ob inner- oder außerhalb der Gemeindegrenzen oder beispielsweise im Urlaub. Jeder Kilometer zählt!

Jede*r Teilnehmer*in sammelt Kilometer für ein eigenes Team und die eigene Gemeinde. Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache es werden fleißig Kilometer für Glandorf auf dem Sattel gesammelt.

 

Wie kann ich mitmachen?

Mitmachen können alle, die in Glandorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Die Registrierung erfolgt über www.stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App (siehe QR-Code). Dort können die gefahrenen Kilometer eingetragen oder direkt „getrackt“ werden. Jede*r Teilnehmer*in ordnet sich zunächst der Kommune „Glandorf“ und anschließend einem Team zu. Dabei kann man entweder dem „Offenen Team“ beitreten oder ein neues Team gründen.

Um die Aktion gebührend zu würdigen, planen Bad Laer, Hilter und Glandorf zudem verschiedene Radtouren, auf denen alle Bürger*innen und Nachbar*innen willkommen sind und natürlich weitere wichtige Kilometer gesammelt werden können.

Den Auftakt stellt eine Tour am Montag, den 22. August ab Glandorf über Bad Laer nach Hilter dar, eine weitere Tour mit Startpunkt Hilter ist in Planung und den gelungenen STADTRADELN-Abschluss feiern alle drei Orte auf einer gemeinsamen Tour aus Bad Laer am Sonntag, den 11. September. Nähere Informationen werden auf den jeweiligen Webseiten www.bad-laer.de, www.glandorf.de und www.hilter.de veröffentlicht. Die Touren umfassen jeweils ca. 40 Kilometer, Anmeldungen werden vorab an die jeweilige Start-Gemeinde gerichtet: Tourist-Information Bad Laer, , 05424 2911-88; Glandorf – Gisela Uhlenhake, , 05426 9499-21; Hilter – Sigrid Spriewald, , 05424 2318-10.

Also: Aufgehst. Gruppe bilden und in die Pedale treten.

Seite 5 von 22

Pressekontakt

Gisela Uhlenhake
Gisela Uhlenhake
  • Telefon: (05426) 9499-21
Anja Pille
  • Telefon: (05426) 9499-20

Auf einen Klick

Ihr direkter Draht zu allen Angeboten der Gemeinde, zu Ansprechpartnern, Terminen und Veranstaltungen.