Aktuelle Meldungen
Willkommen bei der Pressestelle der Gemeinde Glandorf. Wir informieren tagesaktuell und umfassend. Sie sind Journalist und haben Fragen zu Glandorf oder der Arbeit der Gemeindeverwaltung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anliegen.
Ergebnisse zur Landtagswahl
Möchten Sie sich einen Überblick über die Ergebnisse zur Landtagswahl verschaffen?
Hier finden Sie die Ergebnisse:
https://votemanager.kdo.de/20221009/03459034/praesentation/
https://votemanager.kdo.de/20221009/03459000/praesentation/index.html
Hallen-Garten-Bad
Das Hallen-Garten-Bad ist an den Vormittagen bis einschließlich Freitag, 07.10.2022 geschlossen. Grund für die Schließung des Hallenbads ist ein krankheitsbedingter Personalausfall.
Am Mittwoch und Donnerstag startet der Badebetrieb ab 15 Uhr, am Freitag ab 14 Uhr.
Die Verantwortlichen danken für das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger.
Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) für die Kämmerei
Die Gemeindeverwaltung Glandorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d)
für die Kämmerei
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Steuerliche Haushaltsangelegenheiten
• Mitgestaltung des Umsetzungsprozesses - Umsatzsteuer nach § 2b UStG
• Bewertung der umsatzsteuerpflichtigen Leistungsbeziehungen
• Erweiterung und Pflege einer Datenbank
• Beurteilung der steuerlichen Behandlung von Geschäftsvorfällen
• Mitarbeit beim Aufbau eines Tax Compliance Managements, dessen Ausführung und Überwachung
• Laufende Bewertung und Kontrolle von Geschäftsvorfällen und Buchungen aller Fachdienste
• Mitarbeit beim Umstellungsprozess zur Grundsteuererhebung (Grundsteuerreform 2025)
• Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuererklärungen
Haushaltsangelegenheiten – Rechnungswesen (NKR)
• Durchführung von Buchungen (Kreditoren-, Debitoren-, Sachkontenbuchungen, Anlagebuchungen, interne Verrechnungen etc.)
• Mitwirkung bei der Haushaltsplanaufstellung
• Mitwirkung bei der Erstellung der Jahresabschlüsse des Kernhaushaltes
• Mitarbeit bei der Aufstellung der Wirtschaftspläne, Kalkulationen und Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe
• Controllingaufgaben im Zuge der Haushaltsführung
• Unterstützung des Fachdienstleiters bei der Erstellung von Vorlagen für die Gremien
Abgabenangelegenheiten
• Bearbeitung der Gewerbesteuerfälle (Vorauszahlungen, Festsetzungen)
• Inhaltliche Fallbearbeitung, Schriftverkehr und Auskünfte an Steuerberater und Steuerpflichtige
• Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Sonstige Aufgaben
• Termingerechte Erstellung von Statistiken
• Übernahme weiterer Verwaltungsaufgaben
Grundsteinlegung Feuerwehrhaus Schwege
Am 16. September 2022 fand die lang ersehnte, feierliche Grundsteinlegung des Feuerwehrhauses in Schwege statt. Vor Ort trafen sich viele Gäste, das Gemeinde- und Ortskommando, Vertreter der beteiligten Unternehmer und der Politik. Bürgermeisterin Heuvelmann eröffnete die Feier und betonte das Engagement und die Geduld aller Beteiligten.
Diesen Worten schloss sich Gemeindebrandmeister Frank Andiel an. Darüber hinaus überraschte er die Bürgermeisterin mit der Verleihung der niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenmedaille. Er bedankte sich bei ihr für die stets vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und für ihre Förderung der gemeindlichen Feuerwehr.
Ortsbrandmeister Jürgen Speckmann verwies auf die ursprüngliche Idee zu einem kleinen Anbau. Er freute sich mit den aktiven Feuerwehrkameraden, dass der Rat sich für einen Neubau entschieden hat. Dies würdigte auch der stellv. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Bechtrup.
Heimische Landwirtschaft im Fokus
(Pressemitteilung Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land v. 25.08.2022)
LandPfeiler informieren über Landwirtschaft im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land
Popkultur, Grüner Riese, Faktor drei? Auf den ersten Blick haben diese vermeintlich kryptischen Wörter nichts miteinander zu tun. Diese und weitere Begriffe sind jetzt in der Landschaft im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land zu lesen. In schwarzer Schrift stehen sie auf weißen Holzpfeilern – den LandPfeilern – geschrieben. Hinter Popkultur, Grüner Riese und Faktor drei verbergen sich verschiedene Themen aus der Landwirtschaft. Die LandPfeiler stehen an 20 Standorten im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land und informieren über die vielfältigen Betriebszweige der Landwirtschaft vor Ort.
Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Obst und Gemüse widmen sich die LandPfeiler der heimischen Landwirtschaft. Das Projekt ist in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land (SOL) und Wittlager Land, sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolks (HOL) entstanden. Über den HOL konnten auch die Landwirtinnen und Landwirte einbezogen werden. „Wir möchten Einheimischen und Gästen die Landwirtschaft in der Region näherbringen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft stärken“, erläutern Lisa Naschert, Regionalmanagerin der ILE-Region SOL und Karsten Perkuhn, Regionalmanager im Wittlager Land. „Viele Produkte würden ohne die Landwirtinnen und Landwirte nicht in den Supermarktregalen stehen. Das betrifft auch Produkte, bei denen man gar nicht denkt, dass sie aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellt werden“, ergänzt Vanessa Conrad vom HOL. Die LandPfeiler stehen überall dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern, Ställen und Höfen. Auf den weißen Pfeilern wird in kurzen Texten über ein landwirtschaftliches Thema aufgeklärt. Außerdem gibt es einen QR-Code, über den weitere Hintergründe und Fotos abgerufen werden können. Die LandPfeiler zeigen, wie vielfältig die Landwirtschaft in beiden Regionen ist. Mit dem Projekt, so hoffen die Kooperationspartner, wird vielleicht auch das ein oder andere Vorurteil gegenüber der Landwirtschaft abgebaut. „Die LandPfeiler sind ein Alleinstellungsmerkmal für beide ILE-Regionen. Bisher wurde kein vergleichbares Projekt im Landkreis Osnabrück umgesetzt“, so die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Kommunen einstimmig.
Bis in den Herbst stehen die LandPfeiler an Feldern und Höfen im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land, bevor sie für die Wintermonate eingelagert werden. Im Frühling werden sie jedes Jahr an neuen Standorten wieder aufgestellt. So können sich Einheimische und Gäste bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch die Region immer wieder neu von den Landpfeilern überraschen lassen. Online sind die LandPfeiler auf den Websites der ILE-Regionen www.wittlagerland.eu/landpfeiler und www.ilek-sol.eu/landpfeiler erreichbar.
Bildunterzeile: