Aktuelle Meldungen
Willkommen bei der Pressestelle der Gemeinde Glandorf. Wir informieren tagesaktuell und umfassend. Sie sind Journalist und haben Fragen zu Glandorf oder der Arbeit der Gemeindeverwaltung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anliegen.
Ukrainische Kinderbücher
Um die Integration der ukrainischen Kinder und Jugendlichen in den normalen Alltag zu erleichtern, hat die Gemeinde Bücher in ukrainischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Bücher stehen in der Glandorfer Bücherei zur unentgeltlichen Ausleihe zur Verfügung.
Ein herzlicher Dank gilt dafür der Katholischen öffentlichen Bücherei Glandorf.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an Frau Tofiq unter der folgenden Telefonnummer:
(05426) 9499-30 oder E-Mail-Adresse: tofiq@glandorf.de
Die AWIGO informiert: Grünplätze schließen am 25. März um 13.00 Uhr
Landkreis Osnabrück. Am Samstag, 25. März 2023, schließen die landkreisweit 27 Grünplätze ausnahmsweise zwei Stunden eher als gewöhnlich. Die Tore sind also an diesem Samstag zwischen 09.30 und 13.00 Uhr geöffnet, teilt die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH mit.
Hintergrund ist eine innerbetriebliche Fortbildung des Abfallwirtschaftsunternehmens, die dem gesamten Kollegenkreis ermöglicht werden soll.
Die AWIGO bittet um Verständnis. Rückfragen beantwortet das Service Center unter info@awigo.de oder der Telefonnummer (0 54 01) 36 55 55.
Selbsthilfegruppe für Pflegende Angehörige: Angebote zur Unterstützung im Alltag
Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige findet am Montag, 27. März, 15 bis 16.30 Uhr, statt. Ort ist das Gemeindehaus der Bonnus-Gemeinde, Obere Martinistraße 54 in Osnabrück.
Petra Herder und Susanne Klesse, beide Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Osnabrück, werden erläutern, mit welchen Mitteln der Pflegeversicherung Angebote zur Unterstützung im Alltag finanziert werden können und wie sich Anbieter für solche Leistungen finden lassen.
Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, Telefon: 0541/65555. Weitere Informationen: www.pflegende-angehoerige-os.de unter „Aktuelles“.
Anmeldung für Osterfeuer verstreicht am 24.03.2023
Verbrennen pflanzlicher Abfälle zu Ostern, Anmelden von Osterfeuern
Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist grundsätzlich verboten.
Hierfür gibt es gute Gründe: Nachbarn beklagen sich mit Recht über Belästigung durch Rauchgeruch und über Gesundheitsrisiken durch Abgase. Für Vögel und andere Kleintiere wird das Feuer zum Scheiterhaufen.
Feuer, die dem Zweck der Beseitigung pflanzlicher Abfälle dienen, sind auch in der Osterzeit verboten. Wer sie trotzdem durchführt, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Osterfeuer stellen nur dann eine Ausnahme dar, wenn sie eindeutig und zweifelsfrei der Brauchtumspflege dienen. Sie sind 14 Tage vorher beim Ordnungsamt der Gemeinde schriftlich anzumelden. Ein entsprechender Vordruck steht Ihnen als Anhang zur Verfügung.
Osterfeuer dürfen nur Ostersonntagabend abgebrannt werden. Die Größe des Osterfeuers hat 150 m³ nicht zu überschreiten. Der Mindestabstand zu benachbarten Wohngebäuden ist 50 m, zu sonstigen Gebäuden, Bäumen und Hecken sowie öffentlichen Straßen und Wegen 25 m.
Gebührenpflichtige Genehmigungen für Osterfeuer werden nur erteilt, wenn sie von größeren Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden und sie im Rahmen einer öffentlichen für jedermann zugänglichen Veranstaltung durchgeführt werden. Die Gebühr beträgt 26,00 €.
Alle genehmigten Osterfeuer werden der Neuen Osnabrücker Zeitung mitgeteilt. Im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage werden diese zusätzlich veröffentlicht.
Wahl der Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 - 2028
Alle fünf Jahre wird der Landkreis Osnabrück aufgefordert dem Landgericht Osnabrück und den Amtsgerichten in Bad Iburg, Bersenbrück und Osnabrück Vorschlagslisten für die Wahl der Jugendschöffen vorzulegen. Haben Sie Interesse an einem solchen Amt und möchten Sie sich zunächst einmal informieren, dann folgen Sie diesem Link:
https://www.schoeffen-nds-bremen.de/FAQ/
Haben Sie Interesse ein Amt als Jugendschöffe zu übernehmen? Dann reichen Sie uns bis Donnerstag, 20. April 2023 folgenden Antrag zur Aufnahme in die Vorschlagsliste ein https://schoeffenwahl2023.de/wp-content/uploads/Schoeffe_Bewerbungsformular_2023.pdf.
Folgende Angaben werden benötigt:
- Name, Vorname (ggf. bitte auch den Geburtsnamen angeben)
- Beruf
- Geburtstag und-ort
- Anschrift und Telefonnummer (ggf. Bitte auch email-Adresse und Handynummer angeben)
- Ablehnungsgründe gemäß §35 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
Anliegend finden Sie die Voraussetzungen und Ablehnungsgründe, um als Jugendschöffe berufen bzw. nicht berufen werden zu können.
Mitfahren auf der Friedensradtour und ein Zeichen setzen.
„Ich dachte immer, jeder ist für den Frieden!“
Machen Sie mit, wenn wir aus Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens an zwei Wochenenden im April die aktuell vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnete 163 km lange Friedensroute entlang radeln.
Bürgermeisterkonferenz im Gasthof Buller
Am Mittwoch, 22.02.2023, fand die Bürgermeisterkonferenz (BMK) der hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis Osnabrück in der Gaststätte Buller in Glandorf statt.
Eingeladen hatten dazu Landrätin Anna Kebschull und der Vorsitzende der BMK, Bürgermeister Tobias Avermann aus Bad Laer.
Die BMK dient dem regelmäßigen Austausch der Verwaltungsspitzen der kreisangehörigen Kommunen und dem Landkreis Osnabrück. In den Sitzungen werden Themen, die für beide Seiten von großem Interesse sind, behandelt. Diesmal stand u.a. auf der Tagesordnung das Thema Wohngeld.
Dies vor dem Hintergrund, dass sich zu Beginn des Jahres der Kreis derer, die Wohngeld beziehen können, deutlich vergrößert hat.
Ausnahmezustand am Rosenmontag - Kinder stürmen das Rathaus
Na, wer stört denn da vor meinem Haus? Bunt gekleidete Narren sind´s, so sieht es aus. Mit diesen Worten startete pünktlich um 14:33 Uhr der Rathaussturm. Mädchen und Jungen des Kindergartens Christophorus stürmten die Amtsstube.
Trotz allem Widerstand, den Bürgermeister Torsten Dimek leistete, eroberten die Kids den Schlüssel zum Rathaus. Das bunte Treiben setzte sich anschließend im Rosenmontagsumzug fort.
Wir bedanken uns bei allen Narren, die so fleißig und kreativ dabei waren und für ordentlich Stimmung sorgten.
Herzlich Willkommen
Zum 1. Februar 2023 hat Frau Lydia Barg ihre Tätigkeit als Verwaltungsfachkraft im Fachdienst Zentrale Angelegenheiten der Gemeinde Glandorf aufgenommen.
Sie ist Nachfolgerin von Herrn Philipp Schleicher.
Frau Barg ist im Jahr 1991 mit ihrer Familie als Russlanddeutsche aus Kasachstan nach Deutschland übergesiedelt. Seitdem wohnt sie mit ihren zwei Töchtern in Ostbevern.
Nach der Ausbildung zur Bürokauffrau und später zur Steuerfachkraft war Frau Barg mehr als 20 Jahre im Steuerbüro als Buchhalterin und Steuerfachkraft tätig.
Die letzten vier Jahre war sie in der Gemeinde Ostbevern in dem Bereich Umsatzsteuer, Hundesteuer und Buchhaltung beschäftigt.
In der Gemeindeverwaltung übernimmt Frau Barg die umfassenden Aufgaben der Gewerbesteuer, der Buchhaltung und der Umsatzsteuer. Sie freut sich auf ihre neuen Aufgaben in der Gemeindeverwaltung Glandorf.
Die Bürgerinnen und Bürger können sie persönlich während der Öffnungszeiten des Rathauses sowie unter folgender Telefonnummer 05426/9499-35 und
Mail: barg@glandorf.de erreichen.