Aktuelle Meldungen
Willkommen bei der Pressestelle der Gemeinde Glandorf. Wir informieren tagesaktuell und umfassend. Sie sind Journalist und haben Fragen zu Glandorf oder der Arbeit der Gemeindeverwaltung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anliegen.
Bürgerentscheid 04.07.2021
Am Sonntag, den 4. Juli 2021, wird in Glandorf ein Bürgerentscheid zu Teilen der Thieplatz-Umgestaltung durchgeführt werden.
Das Schwimmvergnügen kann wieder starten! Hallen-Garten-Bad Glandorf öffnet am 01.07.202
Am Donnerstag, 01.07.2021, ist das Hallen-Garten-Bad-Team wieder für Sie da. Ab 15 Uhr öffnen wir nach der langen Corona-Pause nun zur Sommersaison unser Bad.
https://www.glandorf.de/freizeit-tourismus/hallen-garten-bad
Entwurfsplan Thie (lt. Ratsbeschluss)
Im Anhang finden Sie den aktuellen Entwurfsplan für die Umgestaltung des Thieplatzes.
Bürgerbegehren Glandorf
Die Vertreter des Bürgerbegehrens sind mit Fragestellungen an die Bürgermeisterin Dr. Magdalene Heuvelmann herangetreten. Hier finden Sie die Fragen und Antworten in den Anhängen.
Zur Neugestaltung des Thieplatzes – Bürgerbegehren Faktencheck
Ziel des Bürgerbegehrens ist es, einen Ratsbeschluss außer Kraft zu setzen (siehe auch Info-Seite Bürgerentscheid). Der Rat ist das oberste beschlussfassende Gremium einer Gemeinde. Ein Bürgerbegehren gegen seine Entscheidung auf den Weg zu bringen, ist demokratisches Recht. Womöglich hatte der Rat jedoch gute Gründe für seine Entscheidung, auch wenn sie letztlich nur mit einer knappen Mehrheit gefällt wurde. Hier seien nur einige aufgeführt:
- fünf Jahre Entscheidungsprozess mit intensiver Bürgerbeteiligung
- zu der Doppelfrage des Bürgerbegehrens bis November 2020 Konsens aller (!) Ratsfraktionen
- Schaffung von mehr Platz auf dem Thie durch Abbau der Hochbeete und Versetzen des Gedenksteins ans Rathaus
- einmaliges Versetzen des Gedenksteins (bei Erfolg des Bürgerentscheids erneute Umstellung des Steins zum Thie, zusätzliche Kosten gut 2.000 €)
- anders als bei den anderen „Brunnen“ im Ortskern: erstmalig Einbindung des geplanten „Wasserspiels“ in ein gutes städtebauliches Konzept
- einfach zu wartende unterirdische Technik, einfach abzustellender Wasserfluss
- Gesamtkosten Wasserspieltechnik: ca. 30.000 €, davon ca. 18.900 € (= 63%) gefördert; Gemeindeanteil also ca. 11.000 €. (Kosten Bürgerentscheid ca. 15.000 €. Die multifunktionalen Sitzelemente, bei/an denen das Wasserspiel läuft, sind nicht Bestandteil der Frage des Bürgerbegehrens.)
Die Gesamtmaßnahme wird mit 63 % über die Dorfentwicklung gefördert. Deshalb können auf der Fläche in den nächsten 12 Jahren keine (!) grundsätzlichen Änderungen vorgenommen werden. Die aktuelle Neugestaltung des Thie steht einer auch diskutierten und evtl. in Zukunft angestrebten Realisierung der „großen“ Lösung mit Einbeziehung des ganzen Platzes jedoch nicht im Wege.
FRAU. MACHT. POLITIK.
Nachdem einige Veranstaltungen und geplante Aktionen zu diesem Thema pandemiebedingt leider nicht umgesetzt werden konnten, haben die Ratsfrauen (inklusive Bürgermeisterin) entschieden, sich nicht unterkriegen zu lassen. Für nahezu alle Themenbereiche ist es wichtig, dass (noch) mehr Frauen das Wort ergreifen und dass sie Gehör finden. Die Glandorfer Lokalpolitikerinnen aller Fraktionen laden alle interessierten Frauen herzlich zum Gespräch, Erfahrungsaustausch und lockeren Beisammensein am
Mittwoch, den 23. Juni 2021, um 20 Uhr in die Aula der Ludwig Windthorst-Schule
ein! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Die Aula dürfte groß genug sein, dass die Abstandsregeln etc. gewahrt werden können.)
Online Anmeldung Kindergartenjahr 2022/2023
Die Gemeinde Glandorf, die Katholischen Kindertageseinrichtungen und die Kinderstube informieren:
Bürgerbegehren / Bürgerentscheid zum Thieplatz-Umbau
Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Glandorf hat in seiner Sitzung am 12.05.2021 das Bürgerbegehren für zulässig erklärt und als Datum für den nun durchzuführenden Bürgerentscheid Sonntag, den 4. Juli 2021, festgelegt.
Vor diesem Hintergrund informiert die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerentscheid.
Glandorf-Gutschein
Der Glandorf-Gutschein soll als aktive Wirtschaftsförderung für die von der Corona-Pandemie betroffenen Gewerbebetriebe in der Gemeinde Glandorf gelten. Durch ihn sollen Corona-Folgen teilweise abgefedert und die Bürgerinnen und Bürger zum „Kaufen vor Ort“ angeregt werden. Nach dem Motto „Glandorf bewegt“ soll das mittelfristige Ziel „Wer einen lebendigen Ortskern möchte, muss auch vor Ort kaufen“ thematisiert werden.
Grundprinzip des Glandorf-Gutscheines
Die Gemeinde Glandorf verkauft insgesamt 2.000 Glandorf-Gutscheine zu einem Stückpreis von 20 €. Die durchnummerierten Gutscheine können in allen teilnehmenden Gewerbebetrieben in der Gemeinde Glandorf eingelöst werden. Die Gemeinde Glandorf bezuschusst den Gutschein mit 5 €, sodass der Einkaufswert bei 25 € je Gutschein liegt. (Ausgeschlossen sind überregionale Ketten wie Lidl, Aldi, Combi etc.)